Schulterstabilisierung
Spezialisierte Behandlung durch Dr. Stéphane Vasseur
Indikationen
- Wiederholte Luxationen/Subluxationen bei aktiven Patienten
- Einschränkende Apprehension trotz Rehabilitation
- Glenoidaler Knochendefekt/engagierende Hill‑Sachs‑Läsion
Verwandte Pathologie: Schulterinstabilität
Operationsprinzip
Kapsel-Labrum-Rekonstruktion (Bankart) in Arthroskopie bei Instabilität ohne wesentlichen Knochendefekt. Korakoidtransfer (Latarjet) bei Knochendefekt oder mehrfachen Rezidiven.
Verlauf und Rehabilitation
- Schlinge 2–3 Wochen
- Stufenweise Mobilisation, Kräftigung ab 6 Wochen
- Rückkehr zu Kontaktsport: 3–6 Monate je nach Verfahren
Risiken
- Steifigkeit, Wiederauftreten der Instabilität
- Nach Latarjet: Pseudarthrose, Nervenreizung (selten)
In der Praxis
- Hospitalisierung: Ambulant oder 1 Tag
- Anästhesie: Allgemein ± regional
- Immobilisation: Schlinge 3–4 Wochen
- Physiotherapie: Progressiv über 3–4 Monate